Teaching and Dog Training Skills
Du bist bereits Hundetrainer:in oder willst es werden und möchtest deine Fertigkeiten im Umgang mit Familienhunden und ihren Menschen in einem praxisorientierten Lehrgang vertiefen und festigen? Dann ist unser Ausbildungslehrgang "Teaching and Dog Training Skills" genau das Richtige für dich!
Was dich erwartet
In unserem Lehrgang hast du die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und gleich in der Praxis anzuwenden. Du lernst, wie du jedes Team individuell abholst und tierschutzkonform begleitest, ein entsprechendes Kursprogramm gestaltest und dabei optimale Rahmenbedingungen für eine gelungene Förderung der verschiedensten Mensch-Hund-Teams schaffst.
Der umfassende Lehrplan deckt alle wichtigen Aspekte rund um das Training für Familienhunde ab: Von der Verhaltensanalyse über Trainingsmethoden bis hin zur Kundenkommunikation – du lernst die Welt des professionellen Hundetrainings zu verstehen und dein Wissen bestmöglich umzusetzen.
Maßgeschneidertes und wissenschaftsbasiertes Hundetraining
Familienhunde fügen sich in viele Bereiche des Lebens ein: Sie sollen überall dabei sein, dabei wohlerzogen auftreten und in schwierigen Situationen Halt bieten. In unserem Ausbildungslehrgang legen wir besonderen Wert darauf, die vielfältigen Anforderungen von Familienhunden zu berücksichtigen.
Wir zeigen dir, wie du auf jeden Hund individuell eingehen und Voraussetzungen schaffen kannst, in denen sowohl Hund als auch Haltende umfassend begleitet werden, um gemeinsam zu wachsen und zu lernen. Dabei ist uns vor allem ein Vorgehen wichtig, das den Hund ermutigt und stärkt, ohne Angst oder Schmerzen zu verursachen oder unerwünschte Verhaltensweisen beim Hund zu begünstigen. Du lernst, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Hunde im Alltag sowie eine harmonische und respektvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund zu fördern.
Kommunikation und Wissensvermittlung
Durch praxisnahes Lernen wirst du befähigt, Mensch und Hund beim Einüben neuer Verhaltensweisen optimal zu unterstützen. Wir zeigen dir, wie du Trainingsinhalte so vermitteln kannst, dass sie für Hundehaltende verständlich und auch im täglichen Leben gut umsetzbar sind.
Zeitgemäße Standards
Du lernst, wie du deine Qualität durch kontinuierliche Selbstevaluierung, Kundenfeedback und Qualitätsmanagement sicherstellen kannst, damit die zeitgemäßen Standards stets eingehalten werden.
Lernen in der Praxis – von und mit den Besten
Du wirst in einer kleinen Gruppe unterrichtet und hast dabei die Möglichkeit, mit verschiedensten Hunden zu arbeiten und reale Trainingssituationen zu meistern. Unsere qualifizierten Referent:innen, allesamt erfahrene und erfolgreiche Hundetrainer:innen, geben ihr umfangreiches Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten und Erfahrungen an dich weiter.
Diese Ausbildung bereitet dich darauf vor, als tierschutzqualifizierte:r Hundetrainer:in zu arbeiten und die Beziehung zwischen Mensch und Hund nachhaltig zu verbessern.
Jetzt bewerben und Gummistiefel einpacken!
Handlungskompetenz:
- individuelle Begleitung von Mensch-Hunde-Teams
- wissenschaftlich fundierter und empathischer Umgang mit Hund und Mensch
- sichere Anwendung von theoretischem Wissen in der Praxis
- gezielte Förderung sicherer Interaktion von Hunden mit ihrer Umgebung
- Berücksichtigung des emotionalen und körperlichen Wohlbefinden eines Hundes
- Erkennen und Einbeziehen gesundheitlicher und verhaltensspezifischer Ursachen
- Anleitung von Einzel- und Gruppenstunden sowie Leistungsprüfungen
- verständliche und alltagstaugliche Vermittlung von Inhalten
- Vorbeugung unerwünschter Verhaltensweisen durch frühzeitiges Erkennen und Intervenieren
- vielfältige Methoden zur Wissensvermittlung, die den unterschiedlichen Bedürfnissen von Mensch und Hund gerecht werden
- Setzen und Evaluieren realistischer Trainingsziele
- Einhaltung des eigenen Kompetenz- und Umsetzungsrahmens sowie Zusammenarbeit mit Fachspezialist:innen
- Sicherstellung zeitgemäßer Standards
und vieles mehr
Der Lehrgang orientiert sich an den Richtlinien der Pet Dog Trainers of Europe (PDTE) die sich für einen gewaltfreien, respektvollen und parterschaftlichen Umgang mit Hunden einsetzen.
Der Ausbildungslehrgang wird vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt.
Der Lehrgang richtet sich an angehende und bereits praktizierende Hundetrainer:innen.
Voraussetzung für die Teilnahme
Grundausbildung in angewandter Kynologie oder Gleichwertiges im Umfang von ca. 200 zu den Themen: Ethologie, Genetik und Rassekunde, Verhalten, Sozialverhalten und -gefüge, Gesundheit und Pflege, Hundehaltung, Training, Recht und Tierschutz
Bereits vorhandenes Fachwissen wird anerkannt.
Umfang und Zertifizierung
Der Lehrgang umfasst 115 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Der Unterricht findet an 16 Ausbildungstagen, aufgeteilt auf vier Blöcke statt. Neben der Absolvierung aller Blöcke sind Praktikumsnachweise zu erbringen. Mitarbeit, Literatur und Hausübungen sind für die Qualifizierung maßgeblich.
Die Qualifizierung durch den Lehrgang bildet die Basis für die Ablegung der Prüfung für die Zertifizierung zum/zur Tierschutzqualifizierten Hundetrainer:in, durch die Prüf- und Koordinierungsstelle des Messerli Forschungsinstituts der Veterinärmedizinischen Universität in Wien, sowie für Tätigkeiten, die in Deutschland nach § 11 Abs. 1, und (§8f) des Tierschutzgesetzes erlaubnispflichtig sind.
Termine und Lernplattform
Block 1: DO 10.04. - SO 13.04.2025
Block 2: DO 29.05. - SO 01.06.2025
Block 3: DO 19.06 - SO 22.06.2025
Block 4: DO 10.07 - SO 13.07.2025
Praktikumszeitraum: September bis November 2025
Unsere Lernplattform bietet dir eine flexible und umfassende Lernerfahrung:
- Videos zur Analyse: Wir stellen dir Videos aus dem Präsenzunterricht zur Verfügung, die du in deinem eigenen Tempo analysieren kannst.
- Flexibler Austausch: Tausche dich orts- und zeitunabhängig mit Lehrenden und anderen Lernenden aus, um dein Wissen zu vertiefen.
- Zusätzliche Informationen: Erhalte Zugang zu weiterführenden Materialien, die dein Lernen unterstützen.
- Ortsunabhängiges Lernen: Nutze die Möglichkeit, von überall aus zu lernen und auf alle Inhalte zuzugreifen.
- Organisierte Lerninhalte: Finde alle wichtigen Termine, Literaturlisten und Videos an einem Ort.
Referentinnen:
Nina Tschanhenz leitet die Ausbildung und betreibt die Hundeschule Freilauf. Fundierte Grundausbildungen in den Bereichen Hundeverhaltenstraining, -ernährungslehre sowie Nasenarbeit bilden die Basis ihrer Arbeit. Nina Tschanhenz setzt sich aktiv für den Tierschutz ein, ist Gründerin der Umsicht Hundehilfe sowie Mitglied der PDTE (Pet Dog Trainers of Europe) und der VÖHT (Vereinigung österreichischer Hundeverhaltenstrainer:innen).
Inga Böhm-Reithmeier trainiert seit 30 Jahren hauptberuflich Menschen und ihre Hunde. Ihre umfassende Expertise hat sie in unzähligen Aus- und Fortbildungen sowie in ihrer langjährigen Ausbildungstätigkeit erworben. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der Aufbau von Verständnis und Vertrauen durch Klarheit in der Kommunikation. Inga Böhm Reithmeier lebt zusammen mit ihrem Mann, ihren zwei Töchtern, mehreren Hunden und zwei Ziegenböcken in Ramersberg in Bayern. Ihr fünftes Buch, Die Magie der Konsequenz, wird ab März 2025 erhältlich sein.
Bettina Neuner ist „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ sowie allg. beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Hunde. Sie betreibt die Hundeschule "Tirol" in Leutasch. Bettina bringt umfassendes Wissen in den Bereichen Hundeverhaltenstraining und -ernährungslehre mit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Angst bei Hunden: Ihr Buch „Angsthunde: Definition, Diagnostik, Management, Trainingsansätze“ ist eine Fundgrube für alle, die in irgendeiner Weise mit Angsthunden zu tun haben. Zudem ist Bettina Neuer Vizepräsidentin der VÖHT (Vereinigung Österreichischer HundeverhaltenstrainerInnen).
Manja Leißner ist Hundeverhaltenstrainerin und betreibt ihr Hundezentrum „Kajsas-Dog-Lodge“ in Thüringen, Deutschland. Hundeauslaufservice, -tagesstätte und -training werden dort vereint. Manja Leißner legt großen Wert auf eine Hundebetreuung, die den Tieren einen stressarmen sowie angenehmen Sozialkontakt ermöglicht: Die Förderung sicherer Interaktionen von Hunden mit Zwei- und Vierbeinern sind ihr Spezialgebiet. Zudem ist Manja Mitglied der PDTE (Pet Dog Trainers of Europe).
Kurs buchen
Ort
Freilauf Hundeschule, Wichnerstraße 10b, Bludenz, AT
Beitrag
Euro 3.610.-
Teilnehmer
6 - 10
Bemerkung
Melde dich bei uns, um mehr über die Teilnahmevoraussetzungen und den Ablauf zu erfahren. Gerne senden wir dir die Lehrinhalte im Überblick sowie den Unterrichtsplan per E-Mail.