Kynologische Grundausbildung: Professionelle Hundebetreuung
1-jähriger Präsenzlehrgang von Profis für Profis
Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Leben mit einem Hund zu teilen. Dadurch steigt auch der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, professionellen Serviceleistungen sowie zeitgemäßen Konzepten im Bereich der Hundebetreuung. Hundehaltende möchten ihre Lieben in den besten Händen wissen, im Training genauso wie in der Betreuung während ihrer Abwesenheit. Auch beim Tierarzt, bei der Physiotherapie, im Hundesalon oder beim Urlaub im Hundehotel wird zunehmend Wert auf einen hundefreundlichen, entspannten und fachkompetenten Umgang mit Hund und Mensch gelegt. Um Hunde ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend zu betreuen, sind umfangreiche Kenntnisse, aktuelles Fachwissen sowie praktische Fertigkeiten unerlässlich. Denn nur fachkompetente Betreuung schafft Vertrauen und ist entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres und der Haltenden.
Breite Wissensvermittlung durch mehrere FachreferentInnen
Der Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, von qualifizierten FachreferentInnen zu lernen und Wissen über das Wesen, das Verhalten und die Bedürfnisse von Hunden sowie erfolgreiche Konzepte zur Hundebetreuung praxisnah zu erarbeiten.
Hundefreundlich arbeiten
Ziel des Lehrgangs „Professionelle Hundebetreuung“ ist es, Ihnen das Rüstzeug für eine verantwortungsvolle, hundefreundliche und erfolgreiche Arbeit mit Hunden in unterschiedlichsten Bereichen zu vermitteln.
Lerne:
- hundefreundlich zu arbeiten
- Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen
- die Bedürfnisse eines Welpen, erwachsenen Hundes und Seniors kennen
- das emotionale und körperliche Wohlbefinden eines Hundes einzuschätzen und gezielt zu fördern
- Hundegruppen mit Bedacht zusammen zu stellen
- verschiedene Hunderassen und ihre besonderen Eigenschaften kennen
- Spaziergänge entspannt zu gestalten
- Erste Hilfe Maßnahmen durchzuführen
- mit "schwierigen" Hunden umzugehen
- Hunde, die an Separationsstress leiden optimal zu unterstützen
- Menschen und Hunde die zueinander passen zusammen zu führen
- bewusst eine gute Gesprächsbeziehung mit KundInnen und Interessenten aufzubauen
Lehrinhalte im Überblick
Hundewissenschaften:
- Rassen, Ethologie, Sinne und Bedürfnisse des Hundes, Entwicklungsphasen, Stress bei Hunden, Lernverhalten, Angst, Aggression, sinnvolle Beschäftigung von Hunden, mentale Stimulation, Gewöhnung: Brustgeschirr, Maulkorb, ... ; Equipment, Leinenführung, Spaziergänge gestalten, Management und Gestaltung eines weitgehend stressfreien Hundealltags, Separationsstress, Stubenreinheit, …
- Gesundheit: Erste Hilfe beim Hund, Erkennen von Krankheitsanzeichen sowie Krankheitsprophylaxe beim Hund, theoretische und praktische Kompetenzen im schonenden und fachgerechten bzw. tierschutzkonformen Umgang mit gesunden, zu pflegenden, kranken und/oder verletzten Hunden, häufige Erkrankungen beim Hund, Schmerzen beim Hund, Euthanasie, ...
- Vertiefendes Fachwissen: Vertiefte praktische Kenntnisse im Beobachten und Interpretieren von Hundeverhalten, vertieftes theoretisches Wissen über die Verhaltensentwicklung, Körpersprache, Kommunikation und das Ausdrucksverhalten von Hunden, vertieftes Wissen über rassetypisches Verhalten, Individualität und Persönlichkeitsentwicklung, Kenntnisse über die Vergesellschaftung von Hunden, ...
Betreuung:
- Kenntnisse über tiergerechte Hundehaltung (baulich, organisatorisch, betrieblich, beschäftigungstechnisch, hygienisch), Formen der Hundebetreuung, Konzepte für eine zeitgemäße Hundebetreuung, räumliche Anforderungen und Management, Vorstellung von Betreuungseinrichtungen zur Tages- und Urlaubsbetreuung, die personellen Aspekte des Führens einer Betreuungsstätte für Hunde, Betreuungskonzepte in Praxen, Kliniken und Salons; Vorstellung eines Hundeauslaufservice, …
- Rechtliche Grundlagen: Gesetzliche Vorgaben für die Betreuung von Hunden
- Kommunikation und Kundenbetreuung: Bewusster Aufbau einer guten und zielgerichteten Gesprächsführung, Hausbesuche, ...
Tierschutz:
In- und Auslandstierschutz, Tierheime, Pflegestellen, Vermittlungsprozess und Nachbetreuung, Auswahlkriterien: Hund/Haltende/Umfeld, Zusammenarbeit mit tierschutzkonformen SpezialistInnen, Tierschutzgesetze, ...
Das Ausbildungskonzept richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich mit Hunden zu tun haben (wollen):
- Hundetagesstätten, Doggy Day Care
- Dog Walker, Hundeauslaufservice, Spazierservice
- Hundepensionen, -urlaubsbetreuung
- HundesitterInnen
- ServiceanbieterInnen für den Urlaub mit Hund, wie BetreiberInnen von Hundeurlaubsresorts oder Hundehotels
- TierärztInnen und alle anderen in der Tiergesundheit Tätigen
- HundetrainerInnen
- ZüchterInnen
- TierpflegerInnen
- Pflegestellen
- HundefriseurInnen
- Interessierte
Ausbildung
Der Lehrgang orientiert sich an den Richtlinien der Pet Dog Trainers of Europe (PDTE) die sich für einen gewaltfreien, respektvollen und parterschaftlichen Umgang mit Hunden einsetzen.
Der Ausbildungslehrgang wird vom Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien anerkannt.
Umfang
Der Lehrgang in Theorie und Praxis umfasst 220 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten, aufgeteilt auf 7 Blöcke. Im 7. Block werden die Abschlussprüfungen abgehalten.
Qualifikation
Neben der Absolvierung aller Blöcke ist die positive Ablegung einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung sowie die Präsentation eines Referates für die Zertifizierung maßgeblich. Mitarbeit, Hausübungen, Literatur sowie Praktikumstage bei verschiedenen Einrichtungen sind erforderlich.
Termine
Nächster Ausbildungstart: Jänner 2021
Termine werden noch bekanntgegeben!
Ausbildungsleitung
Nina Tschanhenz leitet die Ausbildung und betreibt die Hundeschule Freilauf. Fundierte Grundausbildungen in den Bereichen Hundetraining und -verhaltenstherpie, -ernährungslehre sowie Nasenarbeit bilden die Basis ihrer Arbeit. Nina Tschanhenz setzt sich aktiv für den Tierschutz ein, ist Gründerin der Umsicht Hundehilfe sowie Mitglied der PDTE.
ReferentInnen
ExpertInnen aus den Bereichen Hundetraining und -verhaltenstherapie, Tierschutz, Hundebetreuung, Veterinärmedizin, Wissenschaft und Pädagogik teilen ihr Wissen mit Ihnen.
Externer Prüfer
Mag. Karl Weissenbacher ist mit dem Aufbau des Messerli Forschungsinstituts für Mensch-Tier-Beziehung der Veterinärmedizinischen Universität in Wien beauftragt. Er ist ÖKV-Trainer und Prüfer, u.a. bei der Prüf- und Koordinierungsstelle Therapiebegleithunde der Vetmeduni Wien. Zudem betreibt Mag. Karl Weissenbacher die Hundeschule und –pension „Pfötchenwelt“ in Langenwang, Steiermark.
Insights zum Ausbildungslehrgang finden Sie hier. Wir wünschen viel Freude beim Reinschauen.
Kurs buchen
Termin
Ausbildungsbeginn: September 2022
Bemerkung
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen und bieten Ihnen die Möglichkeit uns und unsere Arbeitsweise persönlich und unverbindlich kennen zu lernen.