VÖHT Prüfung Basismodul "Alltagsbegleithund"
>>> Hier gehts zur kostenlosen und unverbindlichen Anmeldung für die Informationsveranstaltung via Zoom am FR, 6. März 2026 (19 Uhr)
Die wichtigste Prüfung ist der Alltag. Deshalb ist die VÖHT-Prüfung "Alltagsbegleithund" genau darauf abgestimmt: auf einen harmonischen Alltag für Sie und Ihren Hund.
Bei der VÖHT Alltagsbegleithunde-Prüfung wird theoretisches und praktisches Know-how überprüft. Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte schriftliche Prüfung folgt die alltagsnah gestaltete Teamprüfung. Dabei ist egal, ob Ihr Hund links oder rechts von Ihnen geht, solange er mit Ihnen zusammen geht und die Leine locker lässt. Natürlich dürfen Sie auch loben und belohnen - ganz wie im Alltag auch. Sicht- und Hörzeichen sind frei wähl- und kombinierbar.
Auf Kasernengebrüll, Fußmarschieren sowie ständiges Absetzen und Kehrtwenden des Hundes wird verzichtet. Dafür liegt besonderes Augenmerk auf einem hundefreundlichen Umgang, klaren Hör- und Sichtzeichen sowie einer insgesamt der Situation angepassten Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Auch Hunde die problematische Verhaltensweisen zeigen, können die VÖHT Alltagsbegleithundeprüfung absolvieren, wenn ein verantwortungsbewusster Umgang gewährleistet ist und dadurch die Gefährdung oder Belästigung von Dritten vermieden werden.
Jedes Team wird dahingehend geprüft, ob die Zusammenarbeit im Alltag auf Basis von gegenseitigem Vertrauen stattfindet und zuverlässig funktioniert. Das Wohlbefinden des Hundes, ein entspannter Umgang mit dem Tier sowie die Sicherheit in öffentlichen Bereichen stehen dabei im Vordergrund.
Einige Gemeinden in Vorarlberg bieten für VÖHT geprüfte Mensch-Hund Teams Vergünstigungen, etwa bei der Hundesteuer, an. Eine dieser Gemeinden ist die Stadt Feldkirch. Gerne fragen wir für Sie auch bei Ihrer Gemeinde nach.
Die bestandene schriftliche Prüfung (Theorie) ist Voraussetzung für die Zulassung zur praktischen Prüfung. Die theoretische Prüfung besteht aus 30 zufällig aus 100 möglichen ausgewählten Multiple-Choice-Fragen zu folgenden Themenbereichen:
- Recht
- Gesundheit
- Training und Verhalten
- Bestimmungen in Vorarlberg
Prüfungselemente der praktischen Prüfung sind:
- Leinenführigkeit und -handling (mit und ohne Ablenkung)
- Verweilen "Bleib"
- Maulkorbhandling und -gewöhnung
- An- und Ableinen des Hundes
- Herankommen
- Alltagssituationen (Begrüßungssituationen, Verkehr, Menschen- und Hundebegegnungen, ...)
- Zahn-, Ohr- und Pfotenkontrolle, Chip ablesen
► Anmeldung zur Prüfung
► Ehrenkodex für Prüfungsteilnehmerinnen
Prüferin: Dipl. Vw. Bettina Neuner, Tirol (Vizepräsidentin der VÖHT, Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige für Hunde)
► Prüfungsinfos für TeilnehmerInnen
Über die Vereinigung Österreichischer HundeverhaltenstrainerInnen - VÖHT
Die Mitglieder der VÖHT sind anerkannte Fachpersonen, deren Anliegen die Ausübung und die Verbreitung modernen Hundetrainings ist. Die Kompetenz der VÖHT-Mitglieder erstreckt sich von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Wölfen und Hunden über Hundebissprävention bis zur Hundeschule für Alltagsmanieren und artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten. VÖHT-TrainerInnen finden sich in ganz Österreich. Darüber hinaus verfügt die VÖHT über ein internationales Expertennetzwerk rund um den Hund.
Kurs buchen
Termin
Prüfungstermine: SO 23. November 2025, Mai 2026 (Termin noch nicht fixiert); Die Prüfungsgebühr beträgt 65 Euro.
Beitrag
Der Kursbeitrag für die VÖHT Vorbereitungstreffen (April/Mai 2026) beträgt 96 Euro (exklusive Prüfungsgebühr).
Kursleitung
Prüferin: Dipl. Vw. Bettina Neuner, Tirol
Voraussetzung
Die VÖHT Vorbereitungstreffen für die Prüfung im Mai 2026, finden jeweils am Sonntagnachmittag statt: SO 12. April, SO 19. April und SO 3. Mai 2026
Bemerkung
Ihr interessiert euch für die VÖHT Prüfung und möchtet mehr darüber erfahren? Dann nutzt die Gelegenheit und meldet euch ganz unverbindlich zu unserer Informationsveranstaltung via Zoom am FR, 6. März 2026 (19 Uhr) an. Wir beantworten all eure Fragen rund um die Prüfung und geben euch einen umfassenden Einblick in den Ablauf und die Anforderungen.