Blog

Das war: "Nosework" mit Anne Lill Kvam

Ein schöneres Wochenende hätten wir uns nicht aussuchen können für den Besuch von Anne Lill Kvam. Bei herrlich spätsommerlichen Temperaturen war die Hundetrainerin aus Norwegen am Samstag und Sonntag bei uns zu Gast, um mit den begeisterten Mensch-Hunde-Teams in die faszinierende Welt der Nasenarbeit einzutauchen. 

Der Workshop startete am Samstagvormittag mit den theoretischen Grundlagen zum Sinn und Zweck der Sucharbeit. Den Anfang machten wichtige Informationen über die Sinne der Hunde, allen voran natürlich die Nase. Im Anschluss erklärte die Expertin für Nasenarbeit und Spurensuche den Teilnehmenden, welche Unterschiede es in der Nasenarbeit gibt und wie etwa die Leckerchensuche aufgebaut und unter Signalkontrolle gebracht werden kann. Dem individuellen Anzeigeverhalten war ebenfalls ein Teil der theoretischen Einheit gewidmet. Denn für Anne Lill ist es besonders wichtig, dass die Hunde Spaß an der Nasenarbeit haben und sich und ihre Stärken entfalten können. Ein wesentliches Instrument dafür ist, dem Hund die Möglichkeit zur Mitgestaltung zu geben.

Ganz schön praktisch: Geldsuche 

Begleitet von der strahlenden Herbstsonne ging es dann am Nachmittag hinaus ins Freie. Das Ziel des ersten Nachmittags im Brunnenfeld war ein in jeder Hinsicht Praktisches: Die Hunde lernten, Geldscheine zu finden. Dafür ging es zuerst einmal um Geruchsdiskriminierung, bei der der Hund lernt, sich auf einen bestimmten Geruch, nämlich den eines 5-Euro-Scheines, zu konzentrieren. Im Anschluss wurde das Suchschema aufgebaut. Die Gruppengröße war so gewählt, dass Anne Lill mit jedem Team einzeln arbeiten und die jeweiligen Schritte je nach Wissensstand und Vorkenntnissen individuell aufbauen konnte. Egal ob Anfänger oder Profi: In jedem Team zeigten sich rasch die natürlichen Talente der Hunde. 

Am Sonntag am Vormittag waren „Enriched Trails“ das Thema der zweiten Theorieeinheit des Workshops. Gleich am Nachmittag wurde das Gelernte mit allerlei Erkundenswertem auf einem Feldweg praktisch ausprobiert. Im Anschluss konnten dann die Newbies die Grundlagen des ID-Trackings kennenlernen. Alte Fährtenhasen forderte Anne Lill mit individuellen Steigerungen, wie zum Beispiel trotz interessanter neuer Spuren auf der Fährte der gesuchten Person zu bleiben.

Nach zwei intensiven und spannenden Tagen waren vor allem die Vierbeiner „hundemüde“ – und sehr zufrieden. Auch die zweibeinigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert: „Es war super, wie gut Anne Lill auf unsere Wünsche und die Bedürfnisse und Talente unserer Hunde eingegangen ist. Wir haben viel dazugelernt“, lautete der allgemeine Tenor.

Nasenarbeit als sinnvolle Beschäftigung für Hunde

Nasenarbeit ist eine der sinnvollsten Beschäftigungsmöglichkeiten, die wir unseren Hunden anbieten können. Gut ausgeführte Fährten- und Flächensuchen sorgen für ausgeglichene und zufriedene Hunde und fördern die vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund. Anne Lill Kvam ist eine der weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Nasenarbeit. Wir freuen uns sehr, dass sie sich mit uns auf diese spannende Entdeckungsreise in die Sinneswelt der Hunde gemacht hat.

Wer dieses Mal nicht dabei sein konnte, kann sich schon bald wieder bei einer unserer Krimiwanderungen auf spannende Suchabenteuer einlassen – und auch unser Workshop-Kalender kann dieses Jahr noch mit einem weiteren Highlight aufwarten: Dr. Claudia Fugazza, wird die von ihr entwickelte „Do as I do“-Methode in einem zweiteiligen Workshop persönlich unterrichten. Jetzt heißt es schnell sein: Der erste Teil startet schon diesen Samstag via Zoom.


Anne Lill Kvam

bildete 1986 ihren eigenen Hund für den Such- und Rettungsdienst aus – und entdeckte dabei ihre Passion für die Arbeit mit Hunden. 1996 schloss die Norwegerin ihre Trainerausbildung bei Turid Rugaas ab und arbeitet seither hauptberuflich als Hundetrainerin. Von 1997 bis 2000 bildete Anne Lill Kvam im Auftrag der Hilfsorganisation "Norwegian Peoples Aid" in Angola Minenspürhunde aus und überwachte die Minenräumung. Seit ihrer Rückkehr ist sie eine gefragte Referentin für Nasenarbeit und Spurensuche im In-und Ausland. Anne Lill Kvam ist Mitglied bei der PDTE - Pet Dog Trainers of Europe sowie Teil der IDTE – International Dog Trainers Education, Autorin des Standardwerks „Spurensuche: Nasenarbeit Schritt für Schritt“ (Animal Learn 2005) und leitet in Norwegen ihre eigene Hundeschule.


Buchtipp:

Spurensuche: Nasenarbeit Schritt für Schritt, Anne Lill Kvam, erschienen im Animal Learn Verlag, 2005


#58 NOSEWORK_ANNE LILL KVAM

Fünf Fragen an Anne Lill Kvam

Warum ist Nasenarbeit als Beschäftigung so gut für Hunde und was fasziniert dich daran besonders?

Was mich an der Nasenarbeit fasziniert, ist, wie sehr Hunde sie lieben. Sie blühen dabei auf und man kann förmlich zusehen, wie sie innerlich wachsen und selbstbewusster werden. Sie wissen intuitiv, wenn sie es richtig gemacht haben, selbst wenn wir sie nicht dafür loben würden, weil es für sie das Natürlichste der Welt ist. Die Arbeit mit dem Geruchssinn der Hunde hat auch mich sehr weiter gebracht. Ich musste viel über die anderen Sinne lernen, weil die immer da sind und das Training oft stören. Ich musste mich mit dem Nervensystem, mit dem Gehirn, den Emotionen und dem Verhalten auseinandersetzen, denn das alles hängt eng zusammen und beeinflusst sich gegenseitig. Das ist absolut faszinierend.

Worauf legst du besonders großen Wert, gerade wenn es, etwa in der Suche nach Verschütteten oder bei der Minensuche, nicht mehr ums Vergnügen sondern im Ernstfall um Leben und Tod geht?

Dem Hund ist es egal, ob er nach einer Mine, einem Menschen oder einem Teddybär sucht. Doch wenn Hunde als „Werkzeug“ für eine Aufgabe dienen, und nichts anderes sind sie bei der professionellen Sucharbeit, dann muss man sie schützen. Man muss wissen, wie die Aufgabe sein wird und die Hunde gut darauf trainieren. In Kobe* habe ich erlebt, dass Hunde durch die Sucheinsätze depressiv wurden, weil sie darauf trainiert waren, Menschen lebend zu finden, was nach einigen Tagen leider nicht mehr der Fall war.

Außerdem ist es wichtig, die Körpersprache der Hunde verstehen zu lernen, damit man merkt, wenn der Hund physisch oder mental an seine Grenzen gerät. Hunde müssen eine Pause bekommen, wenn sie eine Pause brauchen. Professionellen Suchhundeführenden rate ich deshalb immer dazu, zwei Hunde zu haben. Ein Mensch kann den ganzen Tag mit der Suche verbringen, ein Hund kann das nicht.

*  Bei einem katastrophalen Erdbeben in Kobe (Japan) am 17. Januar 1995 kamen 6.434 Menschen ums Leben und über 100.000 Gebäude wurden zerstört.

Dich verbindet eine langjährige Freundschaft mit Turid Rugaas, die 1996 mit deiner Hundetrainerausbildung in ihrer Hundeschule begonnen hat. Was hat dich damals zu ihr geführt?

Die Anregung kam von einer befreundeten Hundehalterin. Sie hatte vor, die Hundetrainer-Ausbildung bei Turid Rugaas zu machen und meinte, das könnte auch etwas für mich sein. Ich hatte schon Jahre vorher von Turid, von den Calming Signals und ihren Trainingsansätzen gehört. Damals gab es noch viele, die darüber gelästert haben. Sie würde mit zu vielen Leckerlis und viel zu sanft arbeiten, hieß es und sie würde damit auch überhaupt keine Resultate erzielen. Das war zu einer Zeit, als es noch „normal“ war, dass Hundetrainer mit ihren Methoden Hunde richtiggehend ruiniert haben. Und das ist bei Turid nicht ein einziges Mal passiert. Dafür habe ich sie schon damals bewundert.

Seit vielen Jahren bildest du selbst Hundehaltende und Trainer*innen auf der ganzen Welt aus und sprichst auf internationalen Konferenzen und Symposien. Was hast du dabei über die Unterschiede zwischen Hunden und Menschen auf der Welt gelernt?

Hunde sind überall auf der Welt Hunde, aber es gibt große Unterschiede zwischen den Menschen, in ihrer Einstellung, in ihrer Kultur und in einigen anderen Bereichen. Vor vielen Jahren habe ich im „Canine Good Citizen“-Programm** in Norwegen und in Japan mitgearbeitet. Da hat sich die Frage gestellt: Was muss ein Hund in Japan können, um dieses Zertifikat zu erhalten? Eine Anforderung war dann zum Beispiel, dass die Hunde sich die Pfoten abstreifen, bevor sie ein Haus betreten oder auch, dass sie mit den dort häufig vorkommenden Papierwänden ganz besonders vorsichtig sind.

**Das Canine Good Citizen-Programm wurde 1989 vom American Kennel Club zur Förderung eines verantwortungsvollen Hundebesitzes und der Ausbildung „gut erzogener" Hunde ins Leben gerufen.

Was ist deine Vision von einem idealen Miteinander zwischen Mensch und Hund –  in der Arbeit genauso wie im Privaten?

Ich würde mir wünschen, dass wir Hunden mehr eigene Wahlmöglichkeiten einräumen. In der Art, wie wir in unserer modernen westlichen Welt Hunde halten, haben die Bedürfnisse der Hunde kaum Platz. Hunde erfüllen meist einen Zweck für uns. Dabei stört mich persönlich am meisten die Überzeugung, dass der Hund in meinem Leben ist, um für mich da zu sein und meinen Ansprüchen gerecht zu werden. Hier sollten wir alle einen Schritt zurück machen und unsere Hunde und ihre Bedürfnisse besser wahrnehmen und respektieren, anstatt sie nur herumzukommandieren.


Anne Lill Kvam

bildete 1986 ihren eigenen Hund für den Such- und Rettungsdienst aus – und entdeckte dabei ihre Passion für die Arbeit mit Hunden. 1996 schloss die Norwegerin ihre Trainerausbildung bei Turid Rugaas ab und arbeitet seither hauptberuflich als Hundetrainerin. Von 1997 bis 2000 bildete Anne Lill im Auftrag der Hilfsorganisation „Norwegian Peoples Aid“ in Angola Minenspürhunde aus und überwachte die Minenräumung. Seit ihrer Rückkehr ist sie eine gefragte Referentin für Nasenarbeit und Spurensuche im In-und Ausland. Anne Lill Kvam ist Mitglied bei der PDTE - Pet Dog Trainers of Europe sowie Teil der IDTE – International Dog Trainers Education, Autorin des Standardwerks „Spurensuche: Nasenarbeit Schritt für Schritt“ (Animal Learn 2005) und leitet in Norwegen ihre eigene Hundeschule.

SOKO Freilauf ermittelt: SOS im Maisfeld

Bei der Krimiwanderung am Donnerstag lösten die Einsatzteams einen spannenden Vermisstenfall. Zwei Komissarinnen verschwanden nachdem sie sich am Tatort eines blutigen Verbrechens trafen. Die Dienststelle informiete die Einsatzteams und gab Hinweise zum Verbleib ihrer Kolleginnen. Gleich zu Beginn konnte eine der vermissten Ermittlerinnen von der Spürhündin Cleo im Maisfeld-Labyrinth gefunden werden. Es dauerte bis in die Nacht, um auch die zweite vermisste Komissarin aufzuspüren, denn zahreiche Hinweise mussten gefunden und entschlüsselt werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen Einsatzkräften :-)

Wenn auch du mit deinem Hund gerne bei der SOKO Freilauf ermitteln oder deinen Freunden einen Gutschein für eine Krimiwanderung schenken möchtest, freuen wir uns über deine Anfrage. Alle Infos zu den Krimiwanderungen gibts hier.

Workshop- und Vortragsreihe 2021

Gute Grenzen, bereichernde Beziehungen und geistige Auslastung – all das kann unseren Hunden ein ausgeglichenes und schönes Leben an unserer Seite ermöglichen. Was es dazu braucht? Dieser Frage gehen wir in der Workshop- und Vortragsreihe 2021 auf den Grund.

Einige Termine mit interessanten Themen und hervorragenden ReferentInnen mussten wir im vergangenen Jahr und in diesem Frühjahr coronabedingt leider absagen. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass es seit Juli mit der Workshop- und Vortragsreihe nun endlich wieder weiter geht.

Um die Frage, wie man Hunden fair und wirksam Grenzen setzen kann, ging es bereits am 31. Juli beim Seminar von Verhaltensforscherin Maria Hense aus Nordrhein-Westfalen.

Über das sichere und gegenseitig bereichernde Zusammenleben von Kindern und Hunden gibt es im September, im Vortrag für Erwachsene und beim Workshop für Kinder mit der Vorarlberger Sonderkindergartenpädagogin Renate Pfitscher, viel Wissenswertes zu erfahren.

Wie die hochsensible Hundenase eingesetzt werden kann, das erfahren Hund und Haltende beim zweitägigen Workshop „Nosework“ im Oktober. Wir freuen uns sehr, dass wir dafür Anne Lill Kvam, eine führende Expertin auf dem Gebiet der Fährten- und Flächensuche aus Norwegen, exklusiv nach Vorarlberg bringen können.

Bevor es dann auch schon wieder Richtung Winter geht, haben wir ab Oktober noch genau das Richtige für euch, um mit euren Vierbeinern auch an Schmuddelwetter-Tagen Spaß zu haben und Hundeköpfe sinnvoll zu beschäftigen: „Do as I do“, ein zweiteiliger Workshop mit Dr. Claudia Fugazza, gibt euch dafür das notwendige Rüstzeug an die Hand. 

Alle Details zu den Workshops und Vorträgen findet ihr hier!

SOKO Freilauf ermittelt: Mord über Bord

Dem Verbrechen auf der Spur war die SOKO auf 4 Pfoten, um den Verbleib der Kellnerin Ute der Thüringer-Weiher-Flotte zu ermitteln. Ute war nicht nur spurlos verschwunden sondern schon seit längerem tod ... Die Leiche, die Tatwaffe und viele mögliche Motive konnten unsere Superbrains und -nasen bei kniffligen Aufgaben analysieren -  und schlussendlich den Tathergang rekonstruieren und den Täter dingfest machen.

Dass der Bösewicht gefangen und in einem ordentlichen Verfahren der Richter:In vorgeführt wird freut uns natürlich sehr ... Darüber hinaus war es besonders schön für uns zu erleben, dass alle Teams ein paar ganz persönliche schöne Erfolge für sich und ihre Fellnasen erzielen konnten: So hatte die Hovawartin 'Antara' in der Gesellschaft fremder Hunde "nicht ausgelöst" und Marika und Candy freuten sich sehr darüber, dass ihr Hund Buddy so viel Freude bei der Spurensuche hatte und nicht frühzeitig und frustriert, sondern zufrieden und ganz entspannt, den Diest quittierte.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Einsatzkräften und wünschen der Thüringer-Weiher-Flotte viel Kraft und weiterhin viele Passagiere :-)

Wenn auch du mit deinem Hund gerne bei der SOKO Freilauf ermitteln oder deinen Freunden einen Gutschein schenken möchtest, freuen wir uns über deine Anfrage. Alle Infos zu den Krimiwanderungen gibt es hier.

Fünf Fragen an Maria Hense

Wie viel Grenzen braucht der Hund?

Wenn man an frei lebende Hundegruppen denkt, dann ist die Grenze des einen Hundes da, wo das Wohlbefinden eines anderen Hundes beeinträchtigt wird. Hunde leben nicht grenzenlos. Es kann auch durchaus sinnvoll sein für einen Hund die Erfahrung zu machen, einen anderen Hund nicht stören oder ihm etwas nicht wegnehmen zu dürfen. Aber diese Gelegenheiten, in denen in Hundegruppen solche Grenzen gesetzt werden, sind erstaunlich selten und weit weniger grob, als Menschen meinen. Aber es gibt sie.

Ich glaube, dass es Hunden auch in der Beziehung zu Menschen guttut zu merken, dass das Gegenüber Grenzen hat, an die man sich anpassen muss.

Warum ist Fairness gegenüber dem Hund beim Setzen dieser Grenzen so wichtig?

Das Gegenteil von Fairness ist oft Unklarheit und Verunsicherung. Alles, was den Hund verunsichert hat Nebenwirkungen. Haltende – und auch viele Trainer – die harte Methoden anwenden, wissen oft gar nicht um diese Nebenwirkungen. Sie machen das und denken, dass der Hund in anderen Situationen nervöser ist, hat nichts damit zu tun, dass sie das Bellen bestraft haben. Oder sie korrigieren das Ziehen an der Leine mit Leinenruck und glauben, dass der Hund jetzt mit anderen Hunden Probleme hat, hänge nicht damit zusammen. Sanfte Methoden, die dem Hund gegenüber verständlich und fair sind, haben einfach weniger Nebenwirkungen.

Ganz abgesehen davon ist im Tierschutzgesetz verankert, dass alles, was dem Tier Leid zufügt, vermieden werden muss, wo es vermieden werden kann. Leid ist nicht nur Schmerz. Dazu zählt auch Angst und Verunsicherung. Wo die sanften Methoden funktionieren, und das tun sie praktisch überall, muss ich sanfte Methoden wählen.

Warum klappt es trotzdem oft nicht, Grenzen zu setzen?

Häufig klappt es mit den Grenzen nicht, wenn uns selbst gar nicht so klar ist, welches Verhalten wir eigentlich nicht wünschen. Oft denken wir: Der Hund soll nicht bellen. Dabei ist das Bellen nur das Ende einer ganzen Verhaltenskette. Der Hund hat schon vorher gezeigt, dass er die Situation doof findet, dass er vielleicht weggehen möchte. Vielleicht hat er sich hinter seinen Menschen gestellt oder andere Sachen probiert. Alles das hat der Mensch gar nicht gemerkt. Der Mensch reagiert erst, wenn es zu spät ist. 

Die zweite Sache ist, dass wir dem Hund oft kein Alternativverhalten anbieten. Er bekommt nur gesagt: ‚Tu das nicht!‘, weiß aber nicht, was er stattdessen machen soll.

Was würdest du dir wünschen, dass du es vor 20 Jahren schon gewusst hättest?

Unendlich viel. Vor allem aber zwei Dinge:

1. Man muss sich nicht immer ultra-eng ans Lehrbuch halten. Das Wichtigste ist, das Leben mit den Hunden gemeinsam zu genießen. Ich definiere selbst, was ich für mich und meine Hunde brauche und nicht ein Buch.

2. Alles, was ich heute über Stress und Stressregulation weiß. Was Stress überhaupt ist, dass Menschen und Hunde lernen müssen, Stress zu regulieren und dass es Hunde gibt, die das nicht erlernt haben oder bei denen es im Augenblick nicht funktioniert. Dass es chronischen Stress gibt oder Traumastressfolgen. Alle diese Zusammenhänge sind unglaublich interessant und sie zu verstehen macht es einfacher, mit bestimmten Hunden umzugehen und das Training so zu gestalten, dass es gelingt. 

Worauf richtet sich dein inhaltlicher Fokus derzeit besonders?

Derzeit arbeite ich ganz viel an Traumafolgestörungen beim Hund, vor allem mit Hunden mit ausgeprägter Verhaltenssymptomatik. Das ist etwas, was mich sehr interessiert. Zu verstehen, was damit alles zusammenhängt, fasziniert und bereichert mich unglaublich.


Maria Hense - Verhaltenstherapeutin, Tierärztin, Trainerin, Tutorin, Autorin

Schon während des Studiums der Tiermedizin widmete sich Maria Hense intensiv der Verhaltenslehre und vertiefte ihr stetig wachsendes Wissen durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie. Heute setzt Maria Hense ihre Erfahrung und ihr Know-how in der eigenen verhaltenstherapeutischen Praxis in Warstein (D) sowie in ihrer Tätigkeit als Trainerin und Dozentin ein. Dabei setzt sie stets auf Problemlösungen, die Hund und Mensch nicht unter Druck setzen und ohne Zwangsmittel auskommen. Maria Hense ist unter andrem Mitglied der PDTE – Pet Dog Trainers of Europe, der ESCVE – European Society of Veterinary Clinical Ethologie sowie der GTVMT – Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie e.V.

Zur Website der Referentin 

 

Das war: "Grenzen setzen - fair und wirksam" mit Maria Hense

#56 GRENZEN SETZEN - FAIR UND WIRKSAM
„Nein! Aus! Pfui! Kommst du hierher!“, viel zu oft und viel zu schnell sind wir mit unserem Latein am Ende, wenn unser Hund etwas tut, was er – zumindest in unseren Augen – nicht tun sollte. Wie es gelingt, Hunden wirksam Grenzen zu setzen und warum das am besten freundlich und fair funktioniert war Thema in einem unterhaltsamen Seminar voller Aha-Erlebnisse mit der Verhaltenstherapeutin und Tierärztin Maria Hense aus Warstein (D).

Nach langer, langer, laaanger Zeit durften wir endlich wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter normalen Bedingungen bei uns in den Schulungsräumlichkeiten der Freilauf Hundeschule in Bludenz willkommen heißen. Und das Interesse war groß, schließlich ging es in dem Seminar mit Verhaltenstherapeutin Maria Hense um ein Thema, das Hunde, Haltende, Nachbarn, Kinder, Postboten und so manches Fahrrad gleichermaßen betrifft: Grenzen.

Gespickt mit unterhaltsamen Geschichten über ihre beiden Hunde Bodo und Ida brachte Maria Hense den Zuhörerinnen und Zuhörern näher:

  • Wann und warum braucht es Grenzen?
  • Was können wir mit vorausschauendem Management erreichen?
  • Wann und wie ist Training sinnvoll?

Viele Tipps und nachvollziehbare Anleitungen, wie dieses Training fair und für den Hund verständlich aussehen kann und das Bewusstsein dafür, warum harte Strafen mehr schaden als nutzen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ebenfalls mit nach Hause nehmen.

Wir freuen uns, dass wir Maria Hense zu diesem tollen Seminar über dieses wichtige Thema bei uns in Bludenz begrüßen durften und wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude beim Üben ihrer ganz persönlichen Grenzen.

Ab sofort stellen wir unseren ReferentInnen ein paar Fragen die wir in der Rubrik "Fünf Fragen an ..." in unserem Blog veröffentlichen. Den Anfang macht Maria Hense. Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

Du hast Schwierigkeiten, dich deinem Hund im Alltag verständlich zu machen und gute und sichere Grenzen zu setzen? Vereinbar gerne ein persönliches Erstgespräch: hallo@freilauf.cc. Wir unterstützen dich und deinen Hund in eurer individuellen Situation.


Maria Hense - Verhaltenstherapeutin, Tierärztin, Trainerin, Tutorin, Autorin

Schon während des Studiums der Tiermedizin widmete sich Maria Hense intensiv der Verhaltenslehre und vertiefte ihr stetig wachsendes Wissen durch Beobachtungen von Wölfen, Pudelwölfen und Hunden sowie in zahlreichen Fortbildungen über Ethologie, Haltung und Verhalten von Haustieren sowie Verhaltenstherapie. Heute setzt Maria Hense ihre Erfahrung und ihr Know-how in der eigenen verhaltenstherapeutischen Praxis in Warstein (D) sowie in ihrer Tätigkeit als Trainerin und Dozentin ein. Dabei setzt sie stets auf Problemlösungen, die Hund und Mensch nicht unter Druck setzen und ohne Zwangsmittel auskommen. Maria Hense ist unter andrem Mitglied der PDTE – Pet Dog Trainers of Europe, der ESCVE – European Society of Veterinary Clinical Ethologie sowie der GTVMT – Gesellschaft für Tierverhaltensmedizin und -therapie e.V.

Zur Website der Referentin 

Wir gratulieren zur bestandenen VÖHT-Prüfung "Alltagsbegleithund"

Gute Neuigkeiten zum Wochenende: Gestern haben alle neun Teams die VÖHT-Prüfung bestanden :-). Wir gratulieren von Herzen!

Mit einem breiten Repertoire an gut eingeübten Signalen und Ritualen sind die Teams gestern zur VÖHT-Prüfung „Alltagsbegleithund“ angetreten. Alle Teams haben dabei zahlreiche knifflige Alltagssituationen mit Bravour gemeistert: Umsichtiges Handeln bei der Ohren-, Zahn- und Pfotenkontrolle war ebenso gefragt, wie gegenseitige Rücksichtnahme bei Begegnungssituationen mit „komischen“ Menschen und Fahrzeugen im Straßenverkehr. Auch das sichere und ruhige Vorbeiführen an fremden Hunden war für unsere Trainees „kein Ding“. 

Es hat großen Spaß gemacht mitzuerleben, welche charmanten und manchmal auch unkonventionellen Lösungen die Mensch-Hund Teams entwickelt haben, um selbst schwierige Alltagssituationen zu meistern. Denn genau das war gefragt: den eigenen Hund situationsbezogen richtig einzuschätzen und dementsprechende Lösungen anzubieten. 

Die Vorbereitung auf die VÖHT-Prüfung zeigt, wie Konflikte vermieden werden können – bei der abschließenden Prüfungssituation und vor allem im Alltag. Unsere Trainees haben gelernt:

  • Verantwortung zu übernehmen
  • Freiräume zu schaffen
  • Schutz zu bieten
  • Alternativverhalten gut einzuüben und abrufen zu können

Das Wohlbefinden des Hundes, ein entspannter Umgang mit dem Tier sowie die Sicherheit in öffentlichen Bereichen stehen dabei stets im Vordergrund. Das alles haben unsere Trainees gut „unter einen Hut gebracht“.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Vertrauen. Es war uns eine Freude, euch begleiten zu dürfen!

Unser herzlicher Dank gilt auch Bettina Neuner für die faire, fachkundige und konstruktive Abnahme der Prüfung, sowie Alina und ihrer Hündin Gina, die unter liebevoller Begleitung von „Tante“ Avita als Gegenüber bei den Hundebegegnungen zur Verfügung stand.

Es war eine spannende Zeit in der wir sehr viel lehren, lernen und auch lachen durften. Wieder einmal hat sich gezeigt: Gewaltfreies Hundetraining macht Sinn und Freude und kann den Alltag für Hund und Haltende wesentlich entspannter gestalten.

Die nächsten Vorbereitungskurse starten im September. Alle Infos zur VÖHT-Prüfung gibt’s hier.

Vorfreude auf die Hundegruppen

Seit November trainieren wir ausschließlich im Einzelunterricht. Viele unserer Trainees haben sich dabei schon gut auf die Hundegruppen vorbereitet: Die Leinenführigkeit sowie ein guter Umgang mit der Leine und alles, was für einen sicheren Freilauf gebraucht wird, haben wir sorgfältig aufgebaut und eingeübt. Wir freuen uns schon sehr und hoffen, dass wir bald wieder mit unseren Hundegruppen auf abwechslungsreichen Strecken unterwegs sein dürfen, denn so aufgestellt macht das Festigen der Signale in der Gruppe richtig Spaß!

Ihr seid noch nicht ganz so weit, möchtet aber ebenfalls bald an einer Gruppe teilnehmen? Kein Problem! Hunde, die im Freilauf noch nicht sicher geführt werden können oder die Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen oder Artgenossen haben, bereiten wir gerne laufend auf die Integration in eine Hundegruppe vor.

Tipp: Auch wer die VÖHT-Prüfung „Alltagsbegleithund“ absolvieren möchte, ist in unseren Hundegruppen genau richtig! Detaillierte Infos rundum die VÖHT-Prüfung „Alltagsbegleithund“ findet ihr hier

Was euch sonst im wie immer umfangreichen und interessanten Freilauf Aus- und Weiterbildungsprogramm erwartet, darüber informieren wir euch schon bald im kommenden Newsletter: Hier gehts zum Abo!

Liebes Christkind ...

Was für ein verrücktes Jahr! Den Baby-Elefanten haben wir schon sehr gut drauf, beim "Social Distancing" machen wir aber nicht mit. Morgen ist Weihnachten - da gehen viele Wünsche in Erfüllung! Los geht's:

Tags Ausblick /